Alle Episoden

Nachhaltige Beschaffung - Im Gespräch mit Hans Walter Trepper, der Anton Debatin GmbH

Nachhaltige Beschaffung - Im Gespräch mit Hans Walter Trepper, der Anton Debatin GmbH

35m 15s

In dieser Podcast Episode erhalten Sie einen Einblick in die nachhaltigen Beschaffungsstrategien des Verpackungsunternehmens Anton Debatin GmbH. Der Mittelständler aus Bruchsal, der dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiert, setzt auf nachhaltige Beschaffung, mit Fokus auf interne Prozesse, Materialanalysen und klimafreundliche Maßnahmen. Hans Walter Trepper, Leiter für Materialwirtschaft Einkauf und Logistik des Verpackungsunternehmen erklärt, wie sie neben Qualität auch auf Nachhaltigkeit, Preis und Lieferperformance achten, und wie sie durch einen Supplier Code of Conduct ethische Standards gewährleisten. Trotz der Herausforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes betont er die Wichtigkeit des ersten Schrittes trotz bürokratischen Herausforderungen.

KI-basiertes Energie- und Klimamanagement

KI-basiertes Energie- und Klimamanagement

18m 31s

In dieser Podcast-Folge von Betriebsgrün widmen wir uns der bedeutenden Rolle der künstlichen Intelligenz im Gebäudesektor. KI-basierte Tools wie Wickie M helfen den Energieverbrauch zu optimieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. Dieses basiert auf der Erfassung von Daten wie Temperatur und Nutzerverhalten, um Heizungs- und Klimaanlagen zu regulieren. Über Vorteile und Herausforderungen bei der Implementierung sprechen wir mit Marc Gruber, Geschäftsführer und Projektleiter Johannes Siegle bei mrm² automatisierungstechnik gmbh.

Klimaschutzmanagement im Klinikum - Im Gespräch mit Thomas Voß kaufmännischer Direktor bei den LWL-Kliniken

Klimaschutzmanagement im Klinikum - Im Gespräch mit Thomas Voß kaufmännischer Direktor bei den LWL-Kliniken

34m 58s

Die Podcast-Folge von Betriebsgrün widmet sich dem Klimamanagement der LWL-Kliniken Münster und Lengerich. Die Klinik setzt sich in besonderem Maße für betrieblichen Umweltschutz ein und wurde 1999 als erstes Fachkrankenhaus der Psychiatrie in der Bundesrepublik nach EMAS validiert. Über 100 selbst gesetzte Umweltziele, Energie- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Kliniken und die Bedeutung der Mitarbeiterbeteiligung berichtet Thomas Voß, kaufmännischer Direktor.

Der Klimastein - Im Gespräch mit Luisa und Christian Rinn, Geschäftsführer bei Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Der Klimastein - Im Gespräch mit Luisa und Christian Rinn, Geschäftsführer bei Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

29m 43s

In dieser Folge des Podcasts „Betriebsgrün“ berichten die Geschäftsführer und Pioniere Luisa und Christian Rinn, wie der von ihnen entwickelte Klimastein (fast) ohne Zement auskommt und wie daher der CO2- Fußabdruck signifikant niedriger ist. Außerdem erfahren wir, welche Rolle der Stein in der Bau-Branche spielt und wie dieser recycelt werden kann.

Product Carbon Footprint - Im Gespräch mit Christian Fröba, COO und Thomas Eidloth, CSR-Manager der Heinz-Glas Group

Product Carbon Footprint - Im Gespräch mit Christian Fröba, COO und Thomas Eidloth, CSR-Manager der Heinz-Glas Group

29m 35s

In dieser Podcastfolge „Betriebsgrün“ geben Christian Fröba, COO und Thomas Eidloth, CSR-Manager der Heinz-Glas Group Holding HGGH GmbH & Co. KGaA Einblicke, wie sie Neuland bei der Entwicklung eines Bilanzierungstools gemeinsam mit dem TÜV Süd betreten haben. Über Daten, Herausforderungen, die Energiekrise und den Ausruf der Alarmstufe Rot.

Der Green Steel Ansatz - Im Gespräch mit Dr. Anne-Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung der GMH-Gruppe

Der Green Steel Ansatz - Im Gespräch mit Dr. Anne-Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung der GMH-Gruppe

25m 30s

Grünen Stahl klimaneutral produzieren – dies ist das ambitionierte Ziel der Georgsmarienhütte Holding GmbH (GMH-Gruppe). Dr. Anne-Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung, verrät uns in unserer neuen Podcast-Folge, was hinter dem Green Steel Ansatz steckt, warum der Ausbau erneuerbarer Energien so wichtig für die Stahlindustrie ist und wie das Unternehmen bis 2039 klimaneutralen Stahl herstellen will. Die Stahlindustrie ist für 10% der weltweiten Emissionen verantwortlich – umso wichtiger der Beitrag, den die GMH-Gruppe seit den 90er-Jahren leistet.

Science Based Targets - Im Gespräch mit Johannes Ehrnsperger, CEO von Neumarkter Lammsbräu

Science Based Targets - Im Gespräch mit Johannes Ehrnsperger, CEO von Neumarkter Lammsbräu

34m 50s

Treibhausgase erreichen mit Science-Based-Targets – wie das geht, verrät uns Johannes Ehrnsperger, CEO der Neumarkter Lammsbräu, in unserer neuen Podcast-Folge. Erfahren Sie, wie das Familienunternehmen das 1,5 Grad Ziel verfolgt, wie sie dabei vom SBTi profitieren und welche Herausforderungen sie meistern müssen. Obwohl das Brauen von Bier ein energie- und wasserintensiver Prozess ist, zeigt Lammsbräu, dass ein nachhaltiges Wirtschaften möglich ist.

Kreislaufwirtschaft - Im Gespräch mit Lars Baumgürtel, CEO von ZINQ

Kreislaufwirtschaft - Im Gespräch mit Lars Baumgürtel, CEO von ZINQ

23m 33s

In dieser „Betriebsgrün“-Podcast-Folge dreht sich alles um Kreislaufwirtschaft.
Lars Baumgürtel, Geschäftsführer bei ZINQ erläutert, wie sein Unternehmen vor 13 Jahren die Zertifizierung nach Cradel to Cradel begonnen hat. Er spricht davon, wie durch den verringerten Einsatz von Primärzink hin zu mehr Sekundärzink der Fußabdruck reduziert werden kann und wie dies durch ein unternehmenseigenes Rücknahmesystem gelingt.

Klimaschutz im Hotelgewerbe - Im Gespräch mit Dirk Klein, Nachhaltigkeitsmanager des Hotels Haffhus

Klimaschutz im Hotelgewerbe - Im Gespräch mit Dirk Klein, Nachhaltigkeitsmanager des Hotels Haffhus

36m 10s

In dieser Betriebsgrün-Folge widmen wir uns dem Thema Klimaschutz im Hotelgewerbe. Zu Gast ist Dirk Klein, Nachhaltigkeitsmanager des Hotels Haffhus (www.haffhus.de) im vorpommerischen Ueckermünde. Klein berichtet, wie es sein Hotel vor fünf Jahren schaffte, völlig energieautark zu werden. Im Podcast spricht er ausführlich über das Energiekonzept des Haffhus und gibt praktische Tipps zum effizienten Umgang mit Ressourcen.

Digitalisierung als Beitrag zum betrieblichen Klimamanagement - Im Gespräch mit Christoph Vormstein, Umweltbeauftragter

Digitalisierung als Beitrag zum betrieblichen Klimamanagement - Im Gespräch mit Christoph Vormstein, Umweltbeauftragter

25m 37s

Im Mittelpunkt unserer dritten „Betriebsgrün“-Podcast-Folge mit Christoph Vormstein, Umweltbeauftragter der Dr. Babor GmbH & Co. KG (https://de.babor.com/) steht die Frage, wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, die Treibhausgasemissionen im Unternehmen aktiv zu senken. Wir sprechen über die genutzten digitalen Systeme und welche Vorteile es bringt, Emissionen bis auf einzelne Produkte herunterzurechnen.